Viewing page 8 of 21

This transcription has been completed. Contact us with corrections.

Das FLEISCH-PEPTON der COMPAGNIE LIEBIG
hergestellt in Süd-Amerika
nach
Prof. Dr. Kemmerich's System
ist wegen seiner ausserordentlich leichten Verdaulichkeit und seines hohen Nährwerthes ein vorzügliches Nahrungs- und Kräftigungsmittel für Schwache, Blutarme und Kranke, namentlich auch für Magenleidende.
Sollte bei der Bereitung von Krankenkost Anwendung finden.

[[horizontal line]]

Portergetränk.
1 Person: Bereitungsdauer 15 Minuten.

Zuthaten: 1/8 Liter starker aufgekochter russischer Thee, 1/4 Liter Porterbier, 20 Gramm Zucker, 4-5 Eigelb, 2 Esslöffel Arrak, 6 Gramm in 2 Esslöffeln Wasser aufgelöstes Fleisch-Pepton.

Thee, Porter und Zucker werden aufgekocht und darin die mit dem Arrak zerquirlten Eigelb an heisser Herdstelle schaumig geschlagen. Das in heissem Wasser aufgelöste Fleisch-Pepton der Compagnie Liebig wird hinzugefügt, das Getränk bis zum Erkalten gequirlt u. verschlossen gekühlt.

[[horizontal line]]

Das Fleisch-Pepton ist erhältlich in Dosen von 100 Gr. und 200 Gr. netto.

Publishers: Liebig Company, Antwerp.

[[in blue, rotated]]
Nord-Amerika.
1. Ein Eskimo der Westküste von Grönland. 2. Eskimofrau der Westküste von Grönland. 3. Eingeborener auf Alaska. 4. Indianer aus Anahuac, Mexico. 5. Ein Pawnee-Indianer im Kriegsschmuck. 6. Ein Pflanzer-Kind, Mexico. 7. Ein Dakota-Indianer von Nord-Amerika. 8. (3 Figuren) Krähen-Indianer. 9. Das Capitol in Washington. 10. Canoe der Bewohner auf Alaska. 11. Pfeife der Schwarzfuss-Indianer 12. Ruder der Thlinkit-Indianer 13. Eine Schüssel der Cocama, Prärien-Indianer, N.-A.
[[/in blue, rotated]]

Transcription Notes:
in black: advertisement in blue: descriptions of the labels 1 to 13 on front side