Viewing page 138 of 732

This transcription has been completed. Contact us with corrections.

10)

eines [[underlined]] stabilen [[/underlined]] Gleichgewichtszustandes ähnliche Schwingungen zur Folge hat. Zunahme der bewegenden Kräfte verkleinert, Zunahme der bewegten Masse vergrößert c.p. die Schwingungsdauer.
[[margin]] (caeteris paribus) [[/margin]]
Demonstration der Schwingungsgesetze, (nach Eisenlohr). Spiralfaden mit angehängten Gewichten.
Saiten. Einfluß der Spannunng, des Saitengewichtes, der Länge. Analogien zu den Pendelschwingungen.
Experimenteller Übergang von [[underlined]] direkt sichtbaren [[/underlined]] zu den rascheren [[underlined]] hörbaren [[/underlined]] Schwingungen, etwa durch successive Verkürzung eines Stabes. 
Fortpflanzung der Impulse im elastischen Medium. [[?]]: Kugeln von verschiedener Masse. Experimentelle Vorführung von Wellen an Flüssigkeiten, Schnüren etc. [[pheronomische?]] Explication der Wellen. fortschreitende u. stehende Wellen. 
Erläuterung der Definition durch Beispiele. Übertragung auf den Schall. Saiten, Pfeifen, Stäbe. 
Ausbreitung, Reflexion des Schalles.
(der wichtigste der musikalischen Akustik). 
[[underlined]] Licht [[/underlined]]
Es kann sich auf dieser Stufe hauptsächlich nur um die [[underlined]] geometrischen [[/underlined]] Eigenschaften des Lichtes handeln. 
Die wenigen nothwendigen geometrischen Begriffe findet der Lehrer bereits for. Alles hierher Gehörige läßt sich sehr leicht demonstriren, wenn man das Licht durch [[underlined]] rauchige [[/underlined]] Luft, durch trübe (oder besser durch fluorescirende) Flüssigkeiten gehn läßt, wenn man die Prismen und Linsen in mit Rauch erfüllte Glaskästen einfließt u. direktes Sonnenlicht verwendet. Durch successive Veränderung der Umstande im Experiment u. durch Nachahmung des Gesehenen u. Construktionsaufgaben, gehen die betreffenden Lehrsätze in das Gefühl über.
Selbstleuchtende u. beleuchtete Körper. Gradlinige Fortpflanzung. [[Portutsche?]] [[?]].
Reflexion, Spiegel.
Brechung. Brechungsgesetz construktiv.
Prismen u. Linsen construktiv.
Die Erscheinungen an sphärischen brechenden Flächen lassen sich einfacher u. zutreffender elementarer darstellen, als dies gewöhnlich geschieht. Folgende Reihe von Sätzen skizzirt diese Darstellung.
Bei sehr kleinen Winkeln gehen Sinuse u. Bögen einander proportional. Bei sehr kleinen Einfallswinkeln entspricht also dem doppelten, dreifachen Einfallswinkel auch der doppelte, dreifache Brechungswinkel, also auch die doppelte, dreifache Ablenkung. Es hat nun keine Schwierigkeit, zu zeigen, daß Strahlenbündel von kleiner Öffnung nach der Brechung an einer sphärischen Fläche v/. Linse (Die man als ein System von unendlich vielen Prismen betrachten kann) homocentrisch bleiben.
Fundamentalpunkte der Linse. Zusammenhang von Bild u. Objekt
Gleich [[per?]] Lauf bei Linsen, ungleicht [[per?]] Lauf bei Spiegeln.
Sphärische Abweichung. Dispersion. [[?]] Stereoscop. Einfachste optische Instrumente. 
(Wärmestrahlen)
[[underlined]] Magnestismus [[/underlined]]
Fundamentalerscheinungen. Erdmagnetismus.
[[underlined]] Elektricität [[/underlined]]
Fundamentalerscheinungen.
Es kann gleich hier bemerkt werden, daß bei der Demonstration der fundamentalen Erscheinungen ein verwirrender Aufwand von Apparaten zu vermeiden ist. Alles läßt sich an [[strikethrough]] an [[/strikethrough]] zwei Elektroscopen vorzüglich demonstriren. (Leitung, Influenz). Ist das eine