Viewing page 526 of 732

This transcription has been completed. Contact us with corrections.

62    A HÖFLER, NACHRUF FÜR ERNST MACH.
Zeitschrift für den physikalischen 
Neunundzwanzigster Jahrgang.
--------------------------------------------

solange seine gesunden Instinkte nicht irregeführt sind, die Tatsachen sich dadurch anzueignen und seinem Denken anzupassen das Bedürfnis verspüren, daß er sie "beschreibt", d. h. analysiert und die Ereignisse dieser Analyse unter "Begriffe" bringt. Ob man dann, was auch über dieses Bedürfnis nach dem "Beschreiben" hinaus auch schon jeder Anfänger - ja dieser besonders stark - als Bedürfnis nach "Erklären" spürt, bei diesem Namen belassen oder mit MACH auch unter einen Logiker von Fach so entscheiden, daß es nicht bloßer Wortstreit ist.
Es gibt aber auch Anregungen MACHS in Regionen der neuesten Physik, die dem Gesichtskreis des bloßen physikalischen Unterrichtes für alle ansehbaren Zeiten entrückt scheinen: vor allem die in die allerletzten Jahrzehnte fallenden Umformungen der einst für unantastbar gehaltenen Grundbegriffe aller Physik, wie Raum, Zeit und Masse in der Relativitätstheorie, in MINKOWSKIs "Union von Raum und Zeit", in dem Gedanken einer Wandelbarkeit der Massen bis zur Annulierung u. dgl. m. Daß es unserem Denken heute nicht mehr unmöglich dünkt, Massen ebenso veränderlich sein, ja verschwinden zu lassen, wie Kräfte, geht zurück auf eine der frühesten Arbeiten MACHS, "Die Definition der Masse", der "der alte Herr Poggendorf die Aufnahme in die Annalen verweigert hat", wie MACH im Vorwort zum Neudruck des eingangs erwähnten Schriftchens über die "Erhaltung der Arbeit" erzählt; seit der Definition m/m'=-[[greek letter Phi]]'/[[greek letter Phi]] glauben wir nicht mehr, in den greifbaren Dingen ohne weiteres ihre "Massen" in Händen zu haben. - Es wäre, weil ungeschichtlich, also selbst wieder dogmatisch, ganz wider MACHS Geist, wenn wir den augenblicklichen Mut ("Mut oder Übermut, was weiß ich!" - sagt Wagners Siegfied) der Physiker, mit allem, was selbst einem KANT als "Anschauungsformen" und "Kategorien" für unverrückbar gegolten hatte, so umzuspringen, daß nur mehr die Wörter Raum, Zeit, Masse unverändert weitergebraucht, die mit ihnen zu verbindenen Begriffe aber als selbst von Jahr zu Jahr wechselnd in immer neue Frage gestellt werden, schon heute als eine bleibende oder auch nur vorübergehende Form physikalischer Erkenntnis beurteilen wollten. Mag es augenblicklich nur Ansichts- oder Geschmackssache scheinen, was "veraltete Erkenntnistheorie" ist oder wie viel an festen Begriffen, unabhängig von ihren Namen, auch eine gegenwärtige und künftige Physik braucht und brauchen wird, so gibt es doch heute wohl keinen Physiker und keinen Physiklehrer mehr, der sich nicht bewußt geworden und darin geübt wäre, die Begriffe auch der Physik als feste logische Denkmittel erst dann gelten zu lassen, wenn sein eigenes Denken sie geformt und "den Tatsachen angepaßt" hat. Durch einen Physikunterricht, wenn auch nicht der Unterstufe für 13- und 14jährige, so doch der Oberstufe für 17- und 18jährige Schüler, die zugleich mit der Physik auch schon etwas Logik und Psychologie lernen sollen, muß sich während des Kennenlernens der überlieferten physikalischen Begriffe und durch ihr Handhaben angesichts einzelner Erscheinungen und immer umfassenderen Klassen von Erscheinungen allmählich die Einsicht erschließen und die Denkgewohnheit festigen, geradeso innerhalb des eigenen bescheidenen Kreises von physikalischem Tatsachenwissen diese selbstgeformten und wiedergeformten Begriffe als Waffen zur geistigen Unterwerfung dieser physischen Tatsachenwelt zu führen, wie der gelehrteste Physiker bei der immer erneuten Um- und Ausgestaltung seines physischen Weltbildes. 
Sollte aber dieses unser Hinüberschauen aus dem engsten Gebiete der Naturlehre unserer Schulzimmer in die unermeßlichen Gebiete der physikalischen und philosophischen Wissenschaft mehr eine Gefährdung befürchten als die unmittelbare Förderung des wirklichen Unterrichtsbetriebes hoffen lassen, so kehre ich gern zurück zu persönlichen Erinnerungen daran, wie ich mit MACH in erste Berührung gekommen war gerade auf dem Gebiete ganz schlichter Bedürfnisse des physikalischen Schul-