Viewing page 146 of 166

This transcription has been completed. Contact us with corrections.

Best report die Picard

DIE WELT

Sonnabend, 28. März 1964  FEUIL

Kritik, Protest und neue Ideen
„Das amerikanische Gewissen” - Eine Ausstellung im Rahmen der „New Art of Social Research”

Eigenbericht der WELT
New York, im März

In dem Kunstzentrum der „New Art of Social Research” hat Direktor Paul Mocsany Gemälde zusammengebracht, die ein gemeinsames Thema vereint (bis 4. April). Das Thema „Das amerikanische Gewissen” (The American Conscience), wird von international bekannten amerikanischen Künstlern figurativ-realistisch behandelt, wie zum Beispiel von Ben Shahn mit „Leidensweg von Sacco und Vanzetti” (1931/32), von Max Weber mit „Arbeitssuchende” (1938), von Jack Levine mit „Gangsterbegräbnis” (1952/53), von George Grocz mit „Notausgang” (1933) und von Lester Johnson mit „Männer an der Bowery” (1963).
Aber auch abstrakt arbeitende Künstler wie Robert Motherwell und Paul Burlin sind vertreten. Motherwells kleines Ölbild, „Um fünf Uhr nachmittags” betitelt, ist das erste Gemälde seiner Serie „Elegien zur spanischen Republik”. Er hat es 1949 gemalt. Dieser Titel ist ein Zitat aus Gracia Lorcas Gedicht „Klage  für Ignacio Sanchey Mejias”. Der Künstler, einer der interessantesten Vertreter der abstrakten New Yorker Schule, war 21 Jahre alt, als der spanische Bürgerkrieg ausbrach.
Im Katalog zittiert man Motherwells Aussage zu den Vorgängen in Spanien: „Ich empfand schon damals, wie ich es noch heute tue, daß die Niederlage im Bürgerkrieg Spanien um ein Jahrhundert zurückgeworfen hat.” 
Das bei weitem eindrucksvollste Bild dieser Ausstellung ist Robert Rauschbergs „Buffalo 1964”. Es stellt John F. Kennedy, umgeben von symbolischen figurativen Elementen, in Siebdruck auf Leinwand, dar. Als gemaltes Detail hat das Bild eine rotgelbe Ecke, einen Klecks. Es ist der einzige handgemalte Fleck im Bild, das einzige Zeugnis der individuellen Schrift des Künstlers, der sich für alle anderen Darstellungen der maschinellen Siebdrucktechnik bedient. „Buffalo 1964” ist ein Zeitdokument: vital, direkt, eine Gefühlsreportage, mit einem genialen Griff für das aktuell Interessante und geschichtlich Bedeutende gestaltet. 
Im Katalog heißt es über Rauschenberg (der zurzeit eine erfolgreiche Ausstellung in der White Chape Galery, London, hat): „Rauschenberg denkt in ,images' (Bildsprache), nicht in Worten. Seine Symbole sind höchst persönlich, zwiespältig, rätselhaft, kraftvoll, kompliziert. Wir wissen vielleicht nie genau, was der Künstler mit den Symbolen aussagen wollte. Sie sind jedocht höchst aufschlußreich und setzen den Mechanismus unserer Assoziationen sofort in Bewegung. Der Adler, der auf Kennedy blickt, wird wohl also Symbol für Amerika ausgelegt werden. Wir verbinden ,Cafeteria' und ,Coca Cola' mit den Trivialitäten des Großstadtlebens, Flugzeuge und Fallschirme werden als Symbole für den Fortschritt angesehen. Das komplexe Muster auf der Leinwand wird als Interpretation des modernen amerikanischen Lebens gedeutet.”
In der Ausstellung „Das amerikanische Gewissen” ist auch Abraham Rattner mit dem Bild „Der Kaiser” (1944) vertreten. Rattner hat jetzt (bis 28. März) eine Ausstellung in der Down Town Galery. Er lebte in den letzten drei Jahren in Paris, wo alle ausgestellten Bilder gemalt wurden. In diesen Bildern ist das „Gewissen”, der Protest, das persönliche Engagement Hauptinhalt. Die Farben Rattners sind stark, leuchtend, die Technik pastos.
In der Stable Galery ist es die 33jahrige Marisol, die - wenn auch in völlig anderer Art, deswegen aber nicht weniger zeitkritisch - eine ungewöhnliche Ausstellung wagt (bis Ende März). Marisol ist venezuelanischer Abstammung, hat ihre Kindheit in Europe verbracht und in Paris und New York studiert.
Ihre ersten Konstruktionen, Skulpturen, und Collagen zeigte man in kleinen Off-Madison-Avenue-Galerien. Seit drei Jahren stellt sie nun up-town aus. Ihre Parodien und kritischen Gruppenkonstruktionen, ihre ungewöhnlichen Selbstbildnisse, die Collage-Skulptur-Technik (Holz, Ton und Fertigteile verbunden zu einem Ganzen) und die Verwendung von Fotografiedrucken haben sie berühmt gemacht.
Riesige Gruppen aus Holz und Elemente der verschiedensten Materialien sind Wiedergabe der Realität, in der Marisol lebt. Jazzbands, autofahrende Sonntagausflügler, eine Hochzeit, die amerikanische Familie, Riesenbabies von abgründiger Brutalität, Porträts ihrer Malerfreunde sind ihre Themen. Marisol ist ein ungewöhliches Phänomen, man wirdin den nächsten Jahren sicher noch mehr von ihr hören.
Bei Cordier & Ekstrom ist das Groteske in einer tiefgründigen Form in Richard Lindners farblich raffinierten Gemälden bis zur Grenze des Perversen entwickelt. Linders fetischistische Symbolik könnte abschreckend sein, wäre er nicht ein solcher großartiger Maler und Beherrscher von Form, Komposition und Farbgebung. Es sind dies faszinierende Ereignisse einer abwegigen, bunten Phantasiewelt (bis Ende März). 
Lil Picard

Transcription Notes:
[[Translation]] Criticism, Protest and New Ideas "The American Conscience" - An exhibition in the "New Art of Social Research" Self-Report of Die Welt New York, in March In the art center the "New Art of Social Research," director Paul Mocsany has brought together paintings that are united by a common theme (until April 4th). The theme of "The American Conscience" is treated figuratively and realistically by internationally renowned American artists, such as Ben Shahn with "Suffering of Sacco and Vanzetti" (1931/32), Max Weber with "Job Seekers" (1938), Jack Levine with "Gangster Funeral" (1952/53), George Grocz with "Emergency Exit" (1933) and Lester Johnson with "Men on the Bowery" (1963). But abstract artists such as Robert Motherwell and Paul Burlin are also represented. Motherwell's small oil painting, titled "At Five O'Clock in the Afternoon", is the first painting in his series "Elegies to the Spanish Republic." He painted it in 1949. This title is a quotation from Gracia Lorca's poem "Lament for Ignacio Sanchey Mejias". The artist, one of the most interesting representatives of the abstract New York School, was 21 years old when the Spanish Civil War broke out. The catalogue quotes Motherwell's statement about what was happening in Spain: " I felt then, as I still do, that the defeat in the Civil War had set Spain back a century. By far the most impressive painting in this exhibition is Robert Rauschberg's "Buffalo 1964." It depicts John F. Kennedy, surrounded by symbolic figurative elements, in screen print on canvas. As a painted detail, the painting has a red and yellow corner, a smudge. It is the only hand painted spot in the picture, the only sign of the individual hand of the artist, who uses the machine screen printing technique for all other details. "Buffalo 1964" is a document of its time: vital, direct, a report of feelings, designed with an ingenious handle on what is currently interesting and historically significant. The catalogue says of Rauschenberg (who currently has a successful exhibition at the White Chape Gallery, London): "Rauschenberg thinks in 'images' (pictorial language), not words. His symbols are highly personal, ambiguous, enigmatic, powerful, complicated. We may never know exactly what the artist wanted to say with the symbols. But they are highly revealing and immediately set the mechanism of our associations in motion. The eagle looking at Kennedy will probably be interpreted as a symbol for America. We associate 'cafeteria' and 'Coca Cola' with the trivialities of city life; airplanes and parachutes are seen as symbols of progress. The complex pattern on the canvas is understood as an interpretation of modern American life. The exhibition "The American Conscience" also includes Abraham Rattner's painting "The Emperor" (1944). Rattner has an exhibition at Down Town Gallery now (until 28 March). He has lived in Paris for the last three years, where all the paintings on show were painted. In these paintings the "conscience," protest, and personal commitment are the main content. Rattner's colors are strong and luminous; the technique is impasto. In the Stable Gallery, it is the 33-year-old Marisol who dares to present an unusual exhibition (until the end of March), albeit in a completely different style, but no less critical of the times because of it. Marisol is of Venezuelan descent, spent her childhood in Europe and studied in Paris and New York. Her first constructions, sculptures and collages were shown in small off-Madison Avenue galleries. She has now been exhibiting up-town for three years. Her parodies and critical group constructions, her unusual self-portraits, the collage-sculpture technique (wood, clay and prefabricated elements joined to form a whole) and the use of photographic prints have made her famous. Huge groups of wood and elements of various materials are reproductions of the reality in which Marisol lives. Jazz bands, car-driving Sunday trippers, a wedding, the American family, giant babies of unfathomable brutality, and portraits of her painter friends are her subjects. Marisol is an unusual phenomenon, and we will certainly be hearing more from her in the years to come. At Cordier & Ekstrom, the grotesque is developed in a profound form in Richard Lindner's colorfully refined paintings to the limit of the perverse. Linder's fetishistic symbolism could be off-putting were he not such a great painter and master of form, composition and color. These are fascinating events of a deviant, colorful fantasy world (until the end of March). [[/Translation]]